Durch den gesellschaftlichen Wandel stehen Familien mit jungen Kindern heute häufig ohne alltägliche familiäre oder nachbarschaftliche Hilfe da. Die eigenen Eltern wohnen oft weiter weg, sind selbst in ihrem eigenen Beruf sehr eingespannt oder es besteht kein Kontakt. Gerade während der Pandemie fehlt es vielen Familien an Austausch und Unterstützung.
Hier können Leihgroßeltern einspringen. Als Leihoma, Leihopa oder als Leihgroßelternpaar spielen diese ein- bis zweimal die Woche mit ihren Leihenkelkindern und unterstützen somit die Familie.
Wie finden Leihgroßeltern und Leihenkel zusammen?
Interessierte Eltern und interessierte Leihgroßeltern (das Alter spielt keine Rolle) melden sich bei uns. In einem Erstgespräch werden die jeweiligen Wünsche, Erwartungen und Organisatorisches besprochen. Die Koordinatorin vermittelt dann die passenden Leihgroßeltern an die Familien und es findet ein erstes Kennenlerngespräch zwischen der Familie und den Leihgroßeltern statt.
Stimmen alle Seiten weiteren Treffen zu, so liegt es an der Familie und den Leihgroßeltern, diese zu vereinbaren und zu gestalten. Die Koordinatorin steht jederzeit für Fragen zur Verfügung. Das Haus der Familie Nürtingen organisiert in regelmäßigen Abständen Austauschreffen für die Leihgroßeltern.
Die Leihgroßeltern arbeiten ehrenamtlich. Sie bekommen die Fahrtkosten zu den Familien erstattet, sowie einen 30 Euro Gutschein für das Haus der Familie Nürtingen. Kurse und Vorträge im Bereich Familienstart können sie kostenlos besuchen.
Wir freuen uns auf Sie!