Wertebindung
Das Haus der Familie wird getragen von der Stadt Nürtingen, der evangelischen Gesamtkirchengemeinde und der katholischen Kirchengemeinde. Das Haus der Familie orientiert sich an christlich-ethischen Werten. Diese Wertevorstellungen prägen unser Bildungsverständnis.
Die Arbeit und Verantwortung werden von haupt- und ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern getragen. Wir unterstützen und begleiten Menschen bei deren Sinnsuche und Lebensorientierung. Wir sind offen für alle Menschen unabhängig von Geschlecht, Herkunft, Religion, Lebensform und Alter.
Finanzierungsgrundlagen und Effizienz
Die Träger des Hauses der Familie Nürtingen schließen eine Kooperationsvereinbarung, die die Finanzierungsgrundlage regelt. Weitere Zuschüsse erhält das Haus der Familie vom Land Baden-Württemberg und dem Landkreis Esslingen. Wir sind anerkannter Träger der Kinder- und Jugendhilfe für den Bereich der jungen Familien.
Diese Finanzmittel werden zweckmäßig und ökonomisch eingesetzt, das Wirtschaftlichkeitsprinzip wird angewandt. Den größten Teil des jährlichen Finanzbedarfs erwirtschaftet das Haus der Familie selbst. Die Angebote des Hauses sollen von möglichst vielen Bevölkerungsgruppen mit unterschiedlichen Einkommensverhältnissen zugänglich sein. Wir sind bestrebt, die Bildungsangebote bezahlbar zu kalkulieren. Die Angebote finden an verschiedenen Orten in geeigneten Räumen statt. Die Träger stellen Räume in ausreichender Zahl kostenlos zur Verfügung und ermöglichen eine Weiterentwicklung des Raumangebotes.
Bildungsverständnis
Unser Bildungsziel ist, dass unsere Teilnehmerinnen und Teilnehmer das Wissen und die erworbenen Fähigkeiten in ihren Alltag übertragen und ihr Leben selbst bestimmt und in Verantwortung gegenüber den Mitmenschen gestalten. Wir bieten Orientierung in pädagogischen, psychologischen, theologischen, spirituellen, kreativen und gesundheitlichen Themengebieten. Dies erfolgt in vielfältigen Angebotsformen. Wir geben Unterstützung bei der Gestaltung der familiären Beziehungen, bei der Erziehungskompetenz, und bei der Veränderung der Lebenssituationen.
Wir orientieren uns an den Bedürfnissen der Teilnehmerinnen und Teilnehmer und arbeiten ganzheitlich. Wir greifen aktuelle Themen der Familienbildung aktiv auf. Wir bieten professionelle pädagogische Begleitung und neue Lehr- und Lernmethoden. Wir ermöglichen Lernen ohne Leistungsdruck, jedoch mit Spaß und Begeisterung. Wir bieten Orte der Begegnung und des Austauschs.
Zielgruppen
Wir bieten ein bedarfsgerechtes Angebot für unterschiedliche Familienformen, für alle Generationen, für unterschiedliche Lebenslagen und Lebensphasen. Dabei berücksichtigen wir gesellschaftliche Veränderungen und nehmen die Herausforderungen an.
Professionalität
Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Familienbildungsstätte – Hauptamtliche wie Honorarkräfte und Ehrenamtliche – sind fachlich qualifiziert und engagiert.
Die Bereitschaft zur Fort- und Weiterbildung wird erwartet und unterstützt. Wir setzen gemeinsame Ziele, treffen Entscheidungen und tragen diese gemeinsam. Die Grundlage unserer Arbeit ist eine sachliche, gezielte und wertschätzende Kommunikation. Konflikte sind Chancen für eine positive Weiterentwicklung, sie werden angesprochen und diskutiert. Wir sind ein professioneller, verlässlicher Kooperationspartner und treten mit einem klaren Erscheinungsbild nach außen. Wir sind eingebunden in lokale, regionale bzw. landesweite Vernetzungsstrukturen und gestalten Netzwerke und Arbeitskreise aktiv mit.
Geschlechterpolitische Zielsetzung
Wir sind der Geschlechtergerechtigkeit verpflichtet. Daher gilt in unserem Bildungsverständnis die Berücksichtigung der unterschiedlichen Lebenssituationen und Interessen von männlichen und weiblichen Personen in jedem Lebensabschnitt.